Das ABC der Falkschule

A

AG’s / Arbeitsgemeinschaften

Neben dem Unterricht können Kinder der Falkschule aus einem breit gefächerten Angebot an Arbeitsgemeinschaften ein zusätzliches Angebot auf freiwilliger Basis auswählen. Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften erstreckt sich über dem musisch künstlerischen Bereich (Theater, Chor, Kunst, Häkeln), dem Bereich neue Medien (Computer), dem Bereich Sachunterricht (Garten, Kochen) und dem motorischen Bereich (Ballsport, Zirkus). Soweit möglich werden die Arbeitsgemeinschaften auch von Eltern angeboten. Die gute Zusammenarbeit mit den Eltern der Falkschule kommt hierbei deutlich zum Ausdruck.

 

B

Betreuung

Die Falkschule ist eine offene Ganztagsschule. In unserer Schule werden die Kinder vor und nach dem Unterricht (ab 7.15 und bis 16.00 Uhr) qualifiziert betreut und gefördert. Der Elternbeitrag richtet sich nach dem Einkommen der Eltern.

 

C

Co-Klassenlehrer und Klassenlehrer

Da viele Kollegen der Falkschule teilzeitbeschäftigt sind, ist immer auch mindestens ein Fachlehrer im Unterricht jeder Klasse vertreten. In der Regel ist das Fachlehrerfach der Mathematikunterricht. Beide Lehrkräfte der Hauptfächer (Mathematik/Deutsch) bilden das Co-Klassenlehrerteam. Ansprechpartner im Krankheitsfalle des Klassenlehrers ist der jeweilige Co-Klassenlehrer. Durch die engen Teamabsprachen in den parallelen Lerngruppen ist allerdings auch immer der parallele Klassenlehrer umfänglich informiert.

Computer

siehe:; Smartboard

 

D

Digitalisierung

siehe Medienarbeit/ Medienkonzept

 

E

Elternbriefe

Die Schule informiert die Eltern bei Bedarf über besondere Ereignisse des Schullebens, Veränderungen, Termine usw. durch Elternbriefe. Schauen Sie deshalb bitte regelmäßig in Postmappe Ihres Kindes.

Elternsprechtag

In jedem Schuljahr finden zwei Elternsprechtage statt. Die Termine werden Ihnen rechtzeitig schriftlich bekannt gegeben.

Wichtiger Hinweis: Gespräche mit den Lehrerinnen und Lehrern sind nach Absprache auch außerhalb der festgelegten Elternsprechtage möglich.

Elternmitbestimmung

Siehe „Mitwirkung in der Schule“

Erziehungsvereinbarung

Im Schuljahr 2018/19 hat das Kollegium der Falkschule unter Mitwirkung von Eltern und Schülerinnen und Schülern eine Erziehungsvereinbarung erarbeitet. Diese Vereinbarung enthält alle für uns wichtigen Grundsätze für einen reibungslosen Schulablauf und für einen wertschätzenden Umgang miteinander. Alle Beteiligten haben diese Vereinbarung unterschrieben, oder unterschreiben sie, wenn sie neu an die Falkschule kommen.

 

F

FAIR – AKTIV - STARK

Das Kürzel der Falkschule ist FAS. Diese Buchstaben bedeuten nicht nur „Falkschule“, sondern stehen für unsere Leitideen:

Unsere Falkschule ist ein Haus des aktiven Lernens und Lebens, in dem wir uns fair begegnen und unsere Stärken entwickeln.

 

Falkschulführerschein

Der angstfreie Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist das Ziel, das sich die Falkschule für alle Kindergartenkinder setzt.

Die Falkschule hat daher ein Projekt entwickelt, alle Schulanfänger der Falkschule schon vor Beginn ihrer Schulzeit in das Schulleben zu integrieren und mit der Schule und ihren Lernorten und mit den Lehrern und künftigen Klassenkameraden vertraut zu machen.

Einmal im Monat werden die zukünftigen Falkschüler zu einem Aktionsnachmittag in die Falkschule eingeladen. Dort lernen sie die verschiedenen Lernorte der Falkschule in einer spielerischen Aktion kennen. Es wird gespielt, gemalt, gesungen, geturnt und musiziert. Die Kinder lernen erste Rituale des Schullebens kennen (Begrüßungslieder ...) und sie erkennen Rituale aus ihrer Kindergartenzeit wieder. Begleitet wird das Angebot von Lehrern der Falkschule und Pädagogen der Tageseinrichtungen.

Die Kinder haben so die Gelegenheit, sich behutsam mit der neuen Umgebung vertraut zu machen. Am Ende winkt der Falkschulführerschein, der die kleinen Lernerfolge und Entwicklungsschritte der Kindern belohnt und gleichzeitig dokumentiert.

Mit dem Falkschulführerschein möchte die Falkschule den Kindern das Gefühl vermitteln, dass sie als zukünftige Falkschüler einen wichtigen und großen Beitrag zum Schulleben in der Falkschule beitragen. Erst mit ihnen gemeinsam kann die Falkschule ein Ort des gemeinsamen Lebens und Lernens von Anfang an sein. 

Förderkonzepte

Fördern und Fordern ist an der Falkschule pädagogisches Prinzip. Im Förderunterricht, der in der Regel in kleineren Gruppen erteilt wird, können die Lehrerinnen und Lehrer in hohem Maße auf die besonderen Bedürfnisse der einzelnen Kinder eingehen.

An dieser individuellen Förderung nehmen Kinder mit Bedarfen für einige Wochen oder Monate teil. Die Klassenlehrerin, der Klassenlehrer wählt die Schülerinnen und Schüler aus. Diese Stunden sind parallel zum Unterricht.

Fördereinheiten finden statt im Bereich Lese-Rechtschreibförderung, DaZ, Matheförderung und Matheforderung.

Die jeweiligen Konzepte zu den einzelnen Förderbereichen können bei Interesse in der Schule eingesehen werden.

Förderverein

Der Förderverein der Falkschule nennt sich „Freunde und Förderer der Falkschule“. Hier arbeiten Eltern ehrenamtlich zusammen. Der Förderverein unterstützt die Schule in vielen Bereichen: Organisation von Aktivitäten, Finanzierung verschiedener „Sonderanschaffungen“, finanzielle Unterstützung bei Schulveranstaltungen usw.

Eltern, die sich beteiligen möchten, sind jederzeit sehr willkommen. Aber auch eine passive Mitgliedschaft unterstützt die Arbeit des Fördervereins. Der Mitgliedsbeitrag beträgt nur 12 € im Jahr.

Frühstück

Die Kinder frühstücken in der Regel von 9.30 bis 9.40 Uhr (Frühstückspause) in den Klassen. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind ein ausgewogenes Frühstück mitbringt.

Die Kinder können in der Schule Milch und Kakao bestellen. Der Betrag wird in der Regel für zwei Wochen freitags in der Klasse eingesammelt.

Fundsachen

Fundsachen werden beim Hausmeister abgegeben.

Fusion

Gemeinsam mit der Nicolaischule fusionieren wir zu einer neuen großen Schule am Hertinger Tor. Dazu arbeiten alle Beteiligten schon intensiv zusammen: Kinder, Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Eltern. 

G

Gefahren auf dem Schulweg

Trainieren Sie mit Ihrem Kind rechtzeitig vor der Einschulung den Schulweg. Achten Sie darauf, dass ihr Kind, wenn es mit dem Fahrrad zu Schule kommt verkehrssicher ausgestattet ist.

Im ersten Schuljahr wird über das „Kommissariat Vorbeugung“ eine Schulwegbegehung mit den Kindern durchgeführt und die Kinder werden auf mögliche Gefahrenstellen aufmerksam gemacht und im richtigen Verhalten trainiert.

Gemeinsamer Unterricht

In der Falkschule werden im Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler und Schülerinnen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf im Klassenverband individuell gefördert. Eine Sonderpädagogin begleitet die Kinder mit einem festgestellten Förderschwerpunkt und die Kinder in der präventiven Förderung. Gemeinsam mit den Fachlehrern erstellt sie individuelle Förderpläne, unterstützen die Kinder im Unterricht und/ oder fördert die Schüler in Kleingruppen.

Gesundheitsförderung an der Falkschule

Die Förderung der Gesundheit unserer Kinder ist für die Falkschule eine zentrale und ganz wichtige Aufgabe und daher als ein Ziel unserer Bemühungen um das gesamte Wohlbefinden unserer Kinder zu benennen. Gesundheitsförderung bezieht sich immer auf das körperliche und seelische Wohlbefinden, das „ganze Kind kommt in die Schule“.

Im Schuljahr 2011/12 hat die Falkschule mit ihrem Konzept zur bewegungsfreudigen und gesunden Grundschule den Schulentwicklungspreis gewonnen. Diese Auszeichnung, verliehen von der Unfallkasse NRW, zeigt, dass sich das Kollegium, die Eltern und Kinder der Falkschule gemeinsam auf den richtigen Weg gemacht haben.

Neben der Thematisierung im Unterricht nimmt die Falkschule am Schulobst-Programm des Landes NRW teil. Jede Klasse erhält morgens zur 1. Frühstückspause ein Tablett mit Obst und Gemüsestückchen. Engagierte Eltern unserer Schule, unser „Schnibbelteam“, bereiten diese immer frisch zu. Das Schnibbelteam freut sich über jeden, der mitmachen möchte!

(s. Schnibbelteam)

 

H

Hausaufgaben

Die Hausaufgaben ergänzen die Unterrichtsarbeit in der Schule. Wichtig ist für die Kinder ein möglichst ruhiger Arbeitsplatz, an dem sie selbständig arbeiten können.

Der Umfang der Hausaufgaben darf im 1./2. Schuljahr 30 Minuten und im 3./4. Schuljahr 60 Minuten nicht überschreiten. Wenden Sie sich bitte bei Schwierigkeiten an die Lehrerinnen und Lehrer.

Homepage

www.falkschule-unna.de

im Schuljahr 2019/20 sind wir dabei, die Homepage neu zu gestalten. Demnächst finden Sie vielerlei Informationen über uns. Vielleicht haben Sie eine gute Idee für einen Beitrag. Wir würden uns freuen.

HSU

Das bedeutet: Herkunftsprachlicher Unterricht.

Kinder fremder Nationalität haben die Chance, an einem Unterricht in der eigenen Sprache teilzunehmen. Einzelne Schulen im Stadtgebiet bieten den einen oder anderen herkunftsprachlichen Unterricht an. Dies findet immer im Nachmittagsbereich oder am Wochenende statt. Bei der Anmeldung an der Falkschule werden Sie gefragt, ob Ihr Kind an einem herkunftsprachlichen Unterricht teilnehmen soll. Sie erhalten dann alle Informationen zum Unterricht in der eigenen Muttersprache.

 

J

JEKITs – Jedem Kind ein Instrument

Musizieren macht Spaß und trainiert alle kognitiven und kreativen Funktionen. Zugleich werden körperliche Fähigkeiten, wie Motorik und Koordination geschult und soziale Kompetenzen gestärkt und entwickelt.

In Kooperation mit der Jugendkunst-Schule bieten wir unseren Kindern ab dem 1. Schuljahr die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen. Die Jekit-Stunden finden in den Räumen der Falkschule nach dem regulären Unterricht statt.

 

K

Kindergärten

Durch die Öffnung der Schulbezirksgrenzen arbeitet die Falkschule eng mit über zehn Kindergärten, verteilt über das Stadtgebiet Unna, zusammen.

Es findet regelmäßiger Gesprächsaustauch statt und die Falkschule bietet allen Kindergärten, die Lernanfänger der Schule haben, den sanften Übergang in die Grundschule durch den Falkschulführerschein an. Weitere Infos zum Falkschulführerschein finden Sie unter dem Punkt „Falkschulführerschein“.

Klassenbezogener Unterricht

Das Kollegium der Falkschule hat sich mit der Schulkonferenz für einen klassenbezogenen Unterricht entschieden. Jahrgangsübergreifendes Arbeiten wird in den AG-Bereichen, im Integrationsunterricht, im Förderunterricht und innerhalb von Projektwochen angeboten. Die Öffnung des Klassenunterrichtes wird von dem Kollegium durch die Team-Arbeit im Jahrgangsverbund stark gefördert. Die parallelen Lerngruppen organisieren ihren Unterricht nach gemeinsamen Absprachen und sie besuchen gleiche außerschulische Lernorte und führen Klassenfahrten gemeinsam durch.

Klassendienste

Die Kinder bekommen in den meisten Klassen Klassendienste, wie Fege- und Tafeldienst zugewiesen, die sie zuverlässig ausführen sollen. Sprechen Sie doch mal mit Ihrem Kind über diese Dienste und mit welchen Tipps die Kinder zuverlässig daran denken sollen.

Klassenrat

Jede Klasse hat eine im Stundenplan festgeschriebene Stunde zur gemeinsamen Besprechung aller Wünsche, Sorgen und Ängste. Diese Stunden nennen sich Klassenratsstunden. Die Klassensprecher werden von ihrer Klasse beauftragt, ausgewählte Inhalte der Klassenratsstunde mit in das Schülerparlament zu nehmen.

Die Organisation der Klassenratsstunden liegt in den Händen der Klassenleitung. Die Schülerinnen und Schüler haben während der Woche die Möglichkeit, ihre Anliegen kurz in einem Klassenratsbuch einzutragen, das in der Klasse dafür ausliegt.

Krankheit

Falls Ihr Kind wegen Krankheit fehlt, melden Sie es bitte möglichst umgehend der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer. Sie können auch in der Schule (ab 7.30 Uhr bzw. in den Pausen) anrufen. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer: 02303/14089.

Bei Beurlaubungen für besondere Anlässe müssen Sie sich rechtzeitig vorher mit der Schulleitung in Verbindung setzen.

 

L

Leistungsfeststellung und –bewertung

Alle vom Kind erbrachten Leistungen sind Grundlage der Leistungsbewertung.  Neben schriftlichen Lernzielkontrollen, die der punktuellen Überprüfung fach- und inhaltsbezogener Kompetenzen dienen, stellen auch alle mündlichen und praktischen Leistungen die Beurteilungsgrundlage dar.

Weiterhin fließen nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte in die Bewertung mit ein.

In Gruppen erbrachte Leistungen und soziale Kompetenzen sind ebenfalls zu berücksichtigen.

Leitbild

Die Kinder von heute kommen mit gewandelten und sehr unterschiedlichen Erfahrungen zur Schule. Zugleich ist im Bewusstsein der Eltern die Bedeutung der Schule als Vermittlerin von Lebenschancen gestiegen. Die Veränderung der Familienstrukturen, die vielfältigen Lebensformen und Erziehungsvorstellungen, das Zusammenleben mit Menschen unterschiedlicher Kulturkreise, der Einfluss der Medien – all dies stellt die Grundschule vor immer wachsende Aufgaben.

Wir sehen unsere Aufgaben als Grundschule daher schwerpunktmäßig darin,

  • die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zu fördern und die entscheidenden Grundlagen für weiterführendes Lernen zu geben,
  • die Kinder mit unterschiedlich individuellen Lernvoraussetzungen und Lernfähigkeiten so zu fördern, dass sie Grundlagen für selbständiges Denken, Lernen und Arbeiten entwickeln, sowie Erfahrungen im menschlichen Miteinander vermittelt werden,
  • die Selbständigkeit der Schüler zu entwickeln: sie sollen Verantwortung übernehmen und Folgen des eigenen Handelns bedenken,
  • die Sozialkompetenz (den Umgang miteinander) und die Toleranz zu fördern – gegenüber Menschen verschiedener Kulturen,
  • die Schüler zu befähigen voneinander und miteinander zu lernen.

Lesende Falkschule

Lesen ist eine Kernkompetenz. Nur wer verstehend Texte lesen kann, kann sich neue Welten erschließen. Ohne ein fundiertes Lesevermögen ist jedes Lernen schwer.

Die Falkschule hat die Leseförderung zu einem Schwerpunkt des pädagogischen Eckprofils erklärt. Daher werden vielfältige Situationen geschaffen, um unseren Kindern Bücher und Geschichten vorzustellen und ihnen „Wege zum Buch" zu zeigen.

Unter folgenden Stichworten finden Sie weitere Informationen zum Schwerpunktthema: Lesen

  • Lesekarussell
  • Buchwoche
  • Leseparadies
  • Schülerbücherei
  • ZIB

Lesekarussell:

Das Lesekarussell ist eine „offene Vorleserunde", die alle 2-3 Monate stattfindet. Durch das offene Vorlesen werden die Kinder zum Lesen verlockt. Jeder Lehrer stellt auf einem Plakat sein „Vorlesebuch" vor und die Kinder wählen sich ein Buch, das sie interessiert, aus.

Am Vorlesetag gehen die Kinder in die Räume, in denen aus ihrem Buch gelesen wird. Nach ca. 20 Minuten endet diese offenen Vorleserunde und die Kinder kehren in den Klassenverband zurück. Hier berichten sie aus ihrem Buch und erhalten durch die Vorträge der Mitschülerinnen und Mitschüler interessante Einblicke in weitere Literatur.  Nicht selten wünschen sich die Kinder zum Geburtstag oder zu anderen Gelegenheiten ein Buch, das sie im Lesekarussell kennengelernt haben.

Leseparadies:

Das „Leseparadies“ ist ein gemütlicher Raum mit Kuschelcharakter, der unsere Kinder durch ein ausgewogenes, breit gefächertes Buchangebot zum Lesen motiviert.

Im Leseparadies geht es um das Erlebnis „Lesen“. Die Bücher werden nicht ausgeliehen. Jedes Kind kann sich beim Besuch des Leseparadieses darauf verlassen, dass das Buch, in dem es beim letzten Mal gelesen hat, an seinem Platz steht.

 

M

Materialien

Rechtzeitig vor Schulbeginn erhalten Sie eine Liste über die Dinge, die Ihr Kind in der Schule braucht. Denken Sie ab und zu im Laufe der Schuljahre daran, die Materialien wieder zu ergänzen, damit Ihr Kind richtig mitarbeiten kann.

Medienarbeit / Medienkonzept

Die Schule hat den Auftrag die Kinder zu mündigen Bürgern zu erziehen. Gestärkt durch den Rückenwind aus Politik und Wirtschaft heißt dies heute die Schüler auf ein Leben in der Informationsgesellschaft vorzubereiten. Die berufliche Zukunft der Kinder ist ohne IT-Kenntnisse nicht denkbar, in allen Aufgabenbereichen erhält die Professionalisierung im Umgang mit dem Computer einen immer höheren Stellenwert.

Schule hat die Aufgabe, auf diese bildungsrelevanten Umweltveränderungen zu reagieren.

Die Falkschule hat mit Hilfe der finanziellen Unterstützung des Fördervereins und mit Hilfe großzügiger Spenden aus privatem Elternbereich fast alle Klassenräume mit einem Smartboard, bzw. einem i3-Board ausgerüstet. Diese interaktiven Tafeln sind aus dem Unterricht kaum noch wegzudenken. 

Das ausführliche Medienkonzept der Falkschule kann in der Schule eingesehen werden.

Mitwirkung in der Schule

Eltern:

  • Eltern arbeiten in Gremien mit:
    • Klassenpflegschaft bei Angelegenheiten der Klassen (alle Eltern)
    • Schulpflegschaft bei Angelegenheiten aller Eltern der Schule (Klassenpflegschaftsvorsitzende und deren Stellvertreter)
    • Schulkonferenz bei Angelegenheiten der Schule (drei gewählte Vertreter aus der Schulpflegschaft)
  • Eltern helfen uns:
    • als Leiter einer AG
    • im „Schnibbelteam“ beim Obstschnibbeln für ein gesundes Frühstück
    • bei Schulveranstaltungen (Bundesjugendspiele, Schulfest, Projektwoche, Weihnachtsbasteln, Begleitperson bei Ausflügen)

Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen möchten. Vielleicht haben Sie weitere Ideen.

Schülerinnen und Schüler:

  • Die Schülerinnen und Schüler nehmen aktiv an Entwicklungsprozessen teil, durch
  • o den Klassenrat
  • o die Schulversammlung
  • o das Schülerparlament

Die Erläuterungen finden Sie unter den entsprechenden Stichworten.

 

N

Noten

Die Schulkonferenz hat sich dafür entschieden, dass die Kinder der Falkschule ab dem 2. Halbjahr des 2. Schuljahres zusätzlich zum Berichtanteil auch Noten in den Zeugnissen erhalten. Während des Schuljahres werden die Kinder schonend an das Notensystem herangeführt.

Weitere Infos finden sie unter dem Punkt „Leistungsfeststellung und –bewertung“.

Notfallnummern

In Notfällen erreichen Sie uns unter folgender Telefonnummer: 02303/14089. Am ehesten erreichen Sie uns vor dem Unterricht (zwischen 7.30 und 8.00 Uhr) bzw. in den großen Pausen.

Damit auch wir Sie in Notfällen erreichen können, werden zu Beginn jedes Schuljahres unsere Notfallnummernlisten aktualisiert, auf denen Sie uns Telefonnummern hinterlassen, unten denen Sie immer zu erreichen sind.

 

O

Ordnung

Wir legen Wert darauf, dass die Kinder lernen, sorgsam zu sein. Das gilt für die eigenen Gegenstände (z. B. Tornister, Ablagefächer usw.) und für Dinge, die sie von anderen / der Schule ausleihen.

OGS

Die Falkschule ist seit dem Schuljahr 2003/04 eine Offene-Ganztagsgrundschule.

Die OGS der Falkschule ist mit drei weiteren Grundschulen in der Trägerschaft der SPI (Sozialpädagogische Initiative Unna). Koordinatorin ist Frau Yvonne Gutzeit. Telefon: 2589576

Seit dem Schuljahr 08/09 ist Frau Katharina Torchalla die Leiterin der OGS_Falkschule. Gemeinsam mit Frau Stefanie Ufer übernimmt sie die Organisation der OGS. Zum Team der OGS gehören weitere pädagogische Mitarbeiterinnen,  die mit unterschiedlicher Stundenzahl an verschiedenen Tagen der Woche tätig sind.

Im Schuljahr 2019/20 besuchen 104 Kinder den OGS Bereich.

Die Ferienbetreuung der Kinder wird von Frau Gutzeit koordiniert und organisiert. Die Betreuung ist in den entsprechenden Ferienzeiten räumlich in der Falkschule angesiedelt. Die pädagogischen Fachkräfte tauschen sich in den Ferienwochen untereinander aus.

 

P

Pädagogische Schwerpunkte

Die Pädagogischen Schwerpunkte der Falkschule sind breitgefächert. Hierzu zählen wir:

  • Lesen (s. hierzu L wie „Lesende Falkschule“)
  • Gesundheits- und Bewegungsförderung (s. hierzu G wie „Gesundheitsförderung“)
  • Medienarbeit (s. hierzu M wie „Medienkonzept“)
  • Projektarbeit (s. hierzu P wie „Projektarbeit“)

Patenschaften

Die Kinder der 3. Schuljahre übernehmen Patenschaften für die Erstklässler. Besonders in der Anfangsphase haben die „Kleinen“ somit einen verlässlichen Partner an ihrer Seite und, wenn es nötig ist, auch einen verlässlichen Spielkameraden in der Hofpause.  

Pause

  • Frühstückspause und anschließende 1. Hofpause : 9.30 bis 10.00 Uhr
  • Hofpause : 11.35 bis 11.50 Uhr
  • Die Kinder werden in der Hofpause jeweils von zwei Lehrerinnen bzw. Lehrern beaufsichtigt.

Projektarbeit

Im Projektunterricht arbeiten Kinder und Lehrer eine Zeit lang an einem Thema. In der Falkschule führen wir einmal bis zweimal im Jahr eine Projektwoche zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen durch. Fest etabliert ist immer eine Buchwoche. Ebenfalls fester Bestandteil der Projektangebote ist die Zirkuswoche, die jedes Kind der Falkschule einmal während seiner Grundschulzeit bei uns miterleben darf.

 

R

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung

In der 4. Klasse findet die theoretische und praktische Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde Unna statt. Schon im Laufe des 4. Schuljahres werden die Kinder theoretisch und praktisch auf die Prüfungen vorbereitet. So wird das Thema „Verkehrserziehung“ fächerübergreifend sowohl im Deutsch-, als auch in Sachunterricht behandelt. In Trainingseinheiten üben die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Fahrrad in einem Parcours auf dem Schulhof. Diese Trainingseinheiten, sowie die praktische Prüfung werden tatkräftig von den Eltern unterstützt.

Gemeinsam mit der Kreispolizeibehörde werden vor der praktischen Prüfung alle Fahrräder der Kinder auf ihre Verkehrssicherheit untersucht, anschließend üben die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof und später in der Schulumgebung.

Die Vorbereitungen für die Radfahrausbildung beginnen allerdings schon im 1.Schuljahr, um die motorischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler langfristig auszubilden. Eine kontinuierliche Bewegungsförderung von der 1. bis zur 3. Klasse dient als Grundlage für die Radfahrausbildung, dazu gehören zum Beispiel Übungen mit Rollbrettern im Sportunterricht. Aber auch auf den theoretischen Teil der Radfahrausbildung werden die Kinder schon ab dem 1. Schuljahr vorbereitet. Hier setzten sich die Lernenden schon mit dem Verkehr auseinander, indem sie lernen, ihren Schulweg sicher zu begehen.

Räume

Neben unseren Klassenräumen verfügt die Falkschule über vielfältige Lernorte:

eine große Aula, ein Leseparadies und eine Schulbücherei, eine eigene Turnhalle und ein komfortables Außengelände mit Schulhof, großzügiger Schulwiese, Minifußballfeld und Schulgarten.

Regel der Woche

Jede Woche gibt es eine Regel, die wir besonders beachten wollen. Diese Regeln helfen uns, einander höflich, respektvoll und wertschätzend zu begegnen.

Es wird durch ein Selbsteinschätzungsverfahren diejenige Klasse ermittelt, die die Regel der Woche besonders gut verinnerlicht hat. Alle Klassen der Schule erfahren, welche Klasse dies ist.

Regenpause

In der Regenpause halten sich die Kinder unter Aufsicht in ihrem Klassenzimmer auf.

Rhythmisierung von Unterricht und Pausen

Für ein erfolgreiches und nachhaltiges Lernen und Arbeiten mit Lern- aber auch Entspannungsphasen ist der Unterricht von der ersten bis zur letzten Stunde rhythmisiert. Neben 2 großen Pausen, bei denen die Essenszeiten- von den Spielzeiten abgekoppelt sind, haben die Kinder während des Unterrichts Spiel- und Erholungspausen. Diese Pausen werden unterschiedlich gefüllt. Eine willkommene Unterbrechung einer Lern- und Arbeitsphase kann ein Spiel in der Klasse oder auf dem Schulhof sein. Ein Bewegungslied oder eine 5-Minuten-Bewegungspause ist ebenso beliebt bei allen Kindern.

 

S

Schülerbücherei

Unsere Schülerbücherei befindet sich im oberen Flur des Hauptgebäudes. Hier können die Kinder jede Wochen zu festen Zeiten während der Unterrichtszeit bekannte und neue Kinder- und Jugendbücher ausleihen. Diese müssen aber auch rechtzeitig wieder abgegeben werden.

Weitere Infos finden Sie unter dem Punkt „Lesende Falkschule“.

Schulordnung

Die Schulordnung regelt ein rücksichtsvolles und respektvolles Miteinander. Sie ist allen Kindern bekannt und wird in regelmäßigen Schülerversammlungen notfalls aufgefrischt.

Schülerparlament

Die Klassensprecher jeder Klasse bilden das Schülerparlament. Regelmäßig kommt das Schülerparlament zusammen und bespricht die Anliegen, Probleme, Anregungen, die in der Klasse (s. Klassenrat) besprochen wurden. Aus den Anliegen entwickelt das Schülerparlament Lösungsvorschläge, die von den Klassensprechern wieder in die Klasse gegeben werden.

Die Protokolle der Schülerparlamentssitzungen werden im Schaukasten für alle Kinder ausgestellt.

Schulversammlung

Zu Beginn des Schuljahres und des Halbjahres (nach Bedarf auch häufiger) trifft sich die Schulgemeinschaft in der Aula zur Schulversammlung. Hier können die Kinder frei über Vorschläge sprechen, die sie für das harmonische Zusammenleben für wichtig erachten. Häufig geht es dabei um Fehlverhalten in der Pause, wodurch sich Kinder gestört fühlen oder es werden Wünsche zu Anschaffungen für die Pause oder die einzelnen Klassen formuliert.

Schulprogramm

Das Schulprogramm als pdf-Dokument finden Sie hier.

Schulveranstaltungen

Folgende besondere Veranstaltungen führen wir regelmäßig durch:

  • Adventsbasteln
  • Radfahrausbildung in den 4. Schuljahren (zu Beginn oder am Ende)
  • Einschulung: Gottesdienst am Morgen des 2. Schultages nach den Sommerferien; Feier in der Schule am Vormittag des 2. Schultages im Anschluss an den Gottesdienst (jeweils mit den Eltern bzw. weiteren engen Verwandten der Erstklässler)
  • Weihnachtsfeier: am Vormittag des letzten Schultages vor den Weihnachtsferien
  • Entlassfeier für die 4. Schuljahre: am Vormittag des letzten Schultages vor den Sommerferien (mit Eltern und engen Verwandten der Viertklässler)
  • Schulfeste
  • Projektwochen
  • Klassenfahrten und Unterrichtsgänge zu verschiedenen außerschulischen Orten

Sicherer Schulweg

In den ersten Wochen des Schuljahres wird mit den Kindern der Klasse 1 eine Schulwegbegehung im Rahmen der Verkehrsunfallprävention durch die Kreispolizeibehörde Unna durchgeführt. Hierbei werden die Kinder auf Besonderheiten der Verkehrssituationen der Schulumgebung aufmerksam gemacht. Richtiges Fußgängerverhalten im Verkehr wird geübt. Die Schulanfänger erhalten außerdem über den ADAC Sicherheitswesten, damit sie in der dunklen Jahreszeit sicherer und gefahrloser den Schulweg absolvieren können. Ein Anschlussangebot ist die Puppenbühne. Im Rahmen der Verkehrserziehung  wird durch die Polizeipuppenbühne, in einem Puppenspiel richtiges Verhalten im Verkehr thematisiert.

Schwimmunterricht

Im 3. Schuljahr findet der Schwimmunterricht statt.

Stadtmeisterschaften

Die Falkschule nimmt jedes Jahr an den Stadtmeisterschaften im Schwimmen, Fußball und in der Leichtathletik statt. Alle Kinder, die an den Meisterschaften  teilgenommen haben, werden in einer Schulversammlung in der Aula geehrt und erhalten Urkunden und –wenn alles gut gelaufen ist – auch Medaillen.

 

T

Tornister

Der Tornister darf nicht zu schwer sein. Ihr Kind braucht nicht täglich alle Schulsachen hin und her zu tragen. Näheres wird die Lehrerin oder der Lehrer Ihres Kindes mit Ihnen besprechen.

Turnzeug

Die Kinder benötigen für den Sportunterricht geeignete Kleidung, wobei besonders auf gut passende, feste Turnschuhe zu achten ist. Der Turnbeutel sollte möglichst in der Schule bleiben; dafür stehen die Haken an den Garderoben zur Verfügung.

 

U

Übergang vom Kindergarten in die Falkschule

Der angstfreie Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist das Ziel, das sich die Falkschule für alle Kindergartenkinder setzt. Der Übergang in die Grundschule ist für die Kleinen einen riesiger Schritt und ein großes Abenteuer. Nicht selten haben Eltern wie Kinder Ängste und fragen sich: „Was kommt nun?“  Diesen Ängsten entgegenzuwirken, das war das Ziel, das sich die Falkschule und die umliegenden Kindergärten stellten.

Die Falkschule hat daher das Projekt „Falkschulführerschein“ entwickelt, um alle Lernanfänger der Falkschule schon vor Beginn ihrer Schulzeit in das Schulleben zu integrieren und mit der Schule und ihren Lernorten und mit den Lehrern und künftigen Klassenkameraden vertraut zu machen. Weitere Infos finden Sie unter dem Punkt „Falkschulführerschein“.

Unfall und Versicherungsschutz

Während der Unterrichtszeit, auf dem Schulweg, bei sonstigen Unterrichtsveranstaltungen (Klassenfahrten, Unterrichtsgänge), ist Ihr Kind versichert (Unfallkasse NRW). Wenn Sie wegen eines Schulunfalls einen Arzt bzw. ein Krankenhaus aufsuchen müssen, informieren Sie uns möglichst schnell, damit wir eine Unfallmeldung schreiben können. Sagen Sie bitte auch Ihrem Arzt, dass es sich um einen Schulunfall handelt.

Unterrichtsausfall

Wir bemühen uns, dass kein Unterricht ausfällt. Falls eine Lehrkraft erkrankt, erhalten die Kinder Vertretungsunterricht. Kein Kind wird ohne Ankündigung vorzeitig nach Hause geschickt.

Über einen Unterrichtsausfall werden Sie rechtzeitig informiert.

Unterrichtsformen

Das Lehrerkollegium integriert vielfältige Formen des Unterrichts in die tägliche Unterrichtszeit. So werden zum Beispiel neben frontalen Sequenzen auch Partner- und Gruppenarbeiten, Stuhl- und Theaterkreise als pädagogische Sozialform vermittelt und eigenständiges und selbstverantwortliches Arbeiten wird in Werkstattarbeiten, Wochenplänen und Lernen an Stationen vertieft.

Unterrichtsorganisation

Die Organisation der Unterrichtsplanung liegt im Verantwortungsbereich der einzelnen Lehrkräfte. Der Unterricht wird nach den neuen Richtlinien und Lehrplänen geplant und durchgeführt.

Unterrichtszeiten

Frühbetreuung ab 7.00 Uhr an. (Anmeldungen über Frau Gutzeit, SPI)

Willkommenszeit: um 7.30 Uhr im Falkennest. (s. auch „Willkommenszeit“)

  1. Stunde 08.00 – 08.45 Uhr
  2. Stunde 08.50 – 09.35 Uhr
  3. Stunde 10.00 – 10.45 Uhr
  4. Stunde 10.50 – 11.35 Uhr
  5. Stunde 11.50 – 12.35 Uhr
  6. Stunde 12.35 – 13.20 Uhr

Die OGS-Betreuung schließt sich nahtlos an den Unterricht der OGS-Kinder an und endet um 16.00 Uhr.

 

V

Vergleichsarbeiten / VERA

Die zentralen Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 3 werden als Vergleichsarbeiten  (VERA ) bezeichnet.

Vergleichsarbeiten sind eine wichtige Grundlage für eine systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung. Sie bieten den Lehrerinnen und Lehrern Informationen, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe verfügen und inwieweit in den untersuchten Teilbereichen die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne erfüllt wurden.

Bei den Vergleichsarbeiten werden im Fach Deutsch in jedem Jahr Lesen und im jährlichen Wechsel jeweils ein weiterer Teilbereich des Faches getestet. In Mathematik werden jeweils zwei fachliche Kernbereiche geprüft.

(Nachzulesen: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/vera3/aktuelles/zentrale-lernstandserhebungen-in-der-jahrgangstufe-3.html)

Vertretungsunterricht

Wenn z.B. eine Lehrerin erkrankt ist und der Unterricht nicht wie im Stundenplan ausgewiesen erteilt werden kann, versuchen wir durch Vertretungsunterricht größere Unterrichtsausfälle zu vermeiden. Über veränderte Unterrichtszeiten werden Sie rechtzeitig informiert. Ohne vorherige Mitteilung an Sie wird Ihr Kind nicht eher oder später nach Hause geschickt.

 

W

www.falkschule-unna.de

www.falkschule-unna.de ist unsere Internetadresse. Unsere Internetseite wird

stetig aktualisiert.

Unsere mail-Adresse lautet: falkschule-unna@t-online.de

Willkommenszeit

Seit dem Schuljahr 2019/20 heißen wir Kinder aus interkulturellen Familien, die neu hinzugezogen sind, in unserer „Willkommenszeit“ bereits ab 7.30 Uhr willkommen. Hier lernen die Kinder in spielerischen Aktionen sprachliche Begrüßungsstrukturen kennen und alltägliches aus Deutschland kennen.

 

Z

Zahnarzt

Einmal im Jahr kommt der Schulzahnarzt, der alle Kinder untersucht. Die Eltern erhalten

eine Rückmeldung darüber, ob eine weitere Behandlung notwendig ist oder nicht.

Zahnärztlicher Dienst

Im 4. Schuljahr wird durch das Gesundheitsamt der Stadt Unna eine Unterrichtssequenz

zum Thema „Zahnprophylaxe“ durchgeführt.

 Zeugnisse

  1. Schuljahr: Zeugnis am Schuljahresende (Berichtszeugnis ohne Noten)
  2. Schuljahr: Zeugnis am Schuljahresende (Berichtszeugnis mit Noten)
  3. Schuljahr: Zeugnisse am Ende der beiden Schulhalbjahre (Berichtszeugnis mit Noten)
  4. Schuljahr: Zeugnisse am Ende der beiden Schulhalbjahre (1. Schulhalbjahr Noten und Qualifikation für weiterführende Schulen, 2. Schulhalbjahr Noten)

 Z wie Zufriedenheit

Wir hoffen, dass sich Ihr Kind an unserer Schule wohl fühlt und Sie Ihr Kind bei uns gut aufgehoben wissen. Wir sehen Eltern und Lehrer als Team. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Ihnen etwas auf dem Herzen liegt. Gemeinsam können wir viel für eine ganzheitliche und gesunde Entwicklung ihres Kindes leisten.

Falls Sie einen wichtigen Punkt haben, der für alle Eltern interessant und wichtig ist und sich dieser nicht in unserem „ABC“ befindet, lassen Sie es uns wissen, damit wir diesen aufnehmen können.