Schüler- und Elternmitwirkung

Neben der Schulleitung sind ALLE Beteiligten in der Schule (Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen) dazu aufgefordert, aktiv das Schulleben mitzugestalten. Besonders für die Schülerinnen und Schüler wird der demokratische Grundgedanke dadurch immer wieder erfahren und geübt. In verschiedenen Gremien sind die einzelnen Gruppen vertreten:

Mitglieder der Klassenpflegschaft sind die Eltern aller Schülerinnen und Schüler einer Klasse. Sie beraten über alle Belange auf Klassenebene. Zu Beginn eines Schuljahres wählt die Klassenpflegschaft einen Vorsitzenden und seine Stellvertretung, die die Interessen der Klasse im Rahmen der Schulpflegschaft vertreten. Die Klassenpflegschaft kommt einmal pro Halbjahr zusammen.

Vorsitzende und Stellvertreter der Klassenpflegschaft aller Klassen bilden die Schulpflegschaft. Hier wird über alle Belange auf Schulebene beraten. Sie trifft sich einmal pro Halbjahr.

Die Schulpflegschaft wählt einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter und sechs Vertreter für die Schulkonferenz aus ihren Reihen. Sie ist das oberste Mitwirkungsgremium der Falkschule. An dieser Sitzung nehmen auch die sechs Lehrer*innen teil, die durch die Lehrerkonferenz gewählt wurden, um die Interessen des Kollegiums in der nachfolgenden Schulkonferenz zu vertreten. Hier werden besondere Ereignisse im Schulleben besprochen, diskutiert und Anträge formuliert. Die Schulkonferenz entscheidet über eine Vielzahl schulischer Angelegenheiten im Rahmen der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule sowie über Anträge aus den Schulpflegschaften und Lehrerkonferenzen.

Neben Eltern und Lehrer*innen sind auch die Schüler*innen in Gestaltung des Schullebens eingebunden. In der Falkschule ist die Schulversammlung ein wichtiges Forum für die Kinder. Dazu treffen sich in regelmäßigen Abständen alle Schüler*innen, Lehrer*innen und der Hausmeister in der Aula. In der Schulversammlung haben alle Anwesenden das Recht, die eigene Meinung zu Äußern, auf Probleme oder Wünsche aufmerksam zu machen oder zu aktuellen Ereignissen Stellung zu beziehen. Auch Neugkeiten  wie z.B. Ergebnisse der Stadtmeisterschaften werden in diesem Gremium allen Schülern und Lehrern gleichzeitig und zeitnah vorgestellt. Dieser regelmäßige Meinungsaustausch verstärkt das Wir-Gefühl, so dass sich alle an unserer Schule beteiligten Personen wahrgenommen und wertgeschätzt fühlen und gerne miteinander arbeiten und lernen können.

Darüber hinaus hat jede Klasse eine fest in den Stundenplan eingefügte Klassenratsstunde. Der Klassenrat ist ein demokratisches Gremium der gesamten Klasse, in dem sich über aktuelle Themen innerhalb der Klasse und  Schulgemeinschaft ausgetauscht wird.

Im Schülerparlament tagen die gewählten Vertreter aller Klassen in loser Folge alle 2 Monate. Anliegen, die die Klassensprecher*innen aus den Klassenratsstunden mit in das Gremium bringen, werden hier ausgetauscht und diskutiert. Vorschläge aus den Klassenratsstunden werden so gegebenenfalls in der Lehrerkonferenz besprochen und finden so Gehör.

Zwei Vertreter*innen des Schülerparlaments nehmen an den Sitzungen des Kinderrats Unna teil. Das Kinder- und Jugendbüro der Kreisstadt Unna ist Initiator dieser regelmäßigen Treffen, zu der die Schülervertreter aller Grundschulen im Unnaer Stadtgebiet in einen Sitzungssaal des Rathauses eingeladen werden. Ziel ist es, Kindern die Mitarbeit in einem demokratischem Gremium näherzubringen und sie zu befähigen, sich auch auf städtischer Ebene für die Angelegenheiten ihrer Schule stark zu machen. Hier tragen die Kinder die Wünsche zur Verbesserung oder Erneuerung für ihre Schule vor. Der Kinderrat entscheidet darüber, ob Wünsche einer Schule berücksichtigt werden sollen und in welchem Umfang. Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Unna verwaltet hierfür ein zweckgebundenes Budget.